null Ärzt*innen News (6. Juni 2024)

Ärzt*innen News Banner

6. Juni 2024


 

Standespolitik


Ärzteball spendet 97.750 Euro an StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt


Entschädigungsfonds: Patient*innenombudsmann warnt vor Finanzierungslücken

Service


Ärztekammer Wien: Wahrnehmungsbericht 2023


Verpflichtende Honorarnotenübermittlung durch Wahlärzt*innen – Definition der Unverhältnismäßigkeit offen


LGBTIQ+ Schulungstool für Gesundheitspersonal


EWS: checkit! Warnung KW 20 & 22


Neu auf aekwien.at – Digitaler Zeitungskiosk


Eusaprim forte - Tabletten (Sulfamethoxazol/Trimethoprim): fehlerhafte Dosierungsangaben in der Fachinformation


e-Rezept: Privatrezepte mit Mehrfachabgaben


IT-Sicherheitskonzeptplattform der ÖÄK


Teilnahme an eDelphi Studie zu Videokonsultationen in der Primärversorgung für Allgemeinmedizin-Ordinationen


„Ärzt*in für Wien 06/24“ online - Klimakompetente Medizin

Veranstaltungen


Podiumsdiskussion Frauengesundheit


Ärzt:innen: connect

Melange


Gewinnspiel: 1x2 Tickets für „ROMA INDUSTRIE – ROMA SLAVERY“

 

Standespolitik

   


Ärzteball spendet 97.750 Euro an StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt

Ein Spendenrekord konnte beim letzten Wiener Ärzteball am 27. Jänner 2024 erzielt werden. Dank der karitativen Ausrichtung des Balls, wonach sämtliche Erlöse an wohltätige Einrichtungen gehen, wurden – auch mithilfe der Sponsoren und Spenden der Ballgäste – insgesamt 97.750 Euro an „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“ – ein Projekt der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser, AÖF übergeben.
Mehr

   


   


Entschädigungsfonds: Patient*innenombudsmann warnt vor Finanzierungslücken

Seit 2001 wurden die Leistungen aus dem Patient*innenentschädigungsfonds nicht mehr valorisiert. Zudem beschränkt sich die Zuständigkeit auf die Fondsspitäler. Private Krankenanstalten, Ambulatorien sowie Ordinationen beziehungsweise Gruppenpraxen sind gänzlich ausgeschlossen. Auf diese Ungleichheit verwies nun der Patient*innenombudsmann der Ärztekammer für Wien, Thomas Holzgruber, und fordert umfassende Reformen.
Mehr

   


 

Service

   


Ärztekammer Wien: Wahrnehmungsbericht 2023

Der Wahrnehmungsbericht der Ärztekammer für Wien für das Jahr 2023 ist ab sofort online hier abrufbar.

   


   


Verpflichtende Honorarnotenübermittlung durch Wahlärzt*innen – Definition der Verhältnismäßigkeit muss geklärt werden

Aufgrund zahlreicher Anfragen möchten wir darauf hinweisen, dass die Definition der Verhältnismäßigkeit geklärt werden muss. Somit lässt sich die Frage, wer von dieser Verpflichtung ausgenommen ist, aktuell nicht beantworten. Die Klärung dieser wesentlichen Frage wird seit Monaten dringlich gefordert. Wir hoffen, zeitnah Klarheit darüber zu haben und halten Sie über unsere Aussendungen und diese Informationsseite am Laufenden.

   


   


LGBTIQ+ Schulungstool für Gesundheitspersonal

Internationale und nationale Daten zeigen, dass LGBTIQ+-Personen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung einen deutlich schlechteren Gesundheitszustand aufweisen. Der österreichische LGBTIQ+-Gesundheitsbericht 2022 zeigte zudem eine Ungleichheit in Bezug auf Gesundheitschancen für LGBTIQ+ Personen. Aus diesem Bericht lassen sich Handlungsbedarf und erste Maßnahmen ableiten.
Mehr

   


   


EWS: checkit! Warnung KW 20 & 22

Der Ärztekammer werden nachstehende Schreiben zur Kenntnis gebracht:
Mehr

   


   


Neu auf aekwien.at – Digitaler Zeitungskiosk

Unter www.aekwien.at/zeitungskiosk können Sie ab sofort eine Auswahl an digitalen österreichischen Zeitungen und Magazinen für Ärzt*innen finden.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die digitale Nutzung mancher Zeitungen/Magazine anmelden bzw. einen Online-Zugang aktivieren müssen.

   


   


Eusaprim forte - Tabletten (Sulfamethoxazol/Trimethoprim): fehlerhafte Dosierungsangaben in der Fachinformation

Wir dürfen Ihnen dieses ÖÄK-Schreiben und dieses Informationsschreiben zur Kenntnis bringen, welche über das Risiko von Medikationsfehlern aufgrund fehlerhafter Dosierungsangaben in der Fachinformation von Eusaprim forte - Tabletten (Sulfamethoxazol/Trimethoprim) informieren.

   


   


e-Rezept: Privatrezepte mit Mehrfachabgaben

Achten Sie darauf, dass bei der e-Rezept-Verordnung von Heilmitteln, die von einer Mehrfachabgabe ausgenommen sind, keine Mehrfachabgaben verordnet werden. Mögliche Ursache für solche Vorkommnisse ist, dass seitens der Ordinationssoftware ein Defaultwert > 0 für die Mehrfachabgaben gesetzt ist. Dieser ist von dem*der Verordner*in im Hinblick auf Abgabebeschränkungen zu korrigieren.

Die fehlerhafte Verordnung führt in den Apotheken zu Problemen bei der Abgabe von Heilmitteln, insbesondere bei Suchtgiften. Rezepte mit fälschlich verordneten Mehrfachabgaben entsprechen nicht den gesetzlichen Vorschriften und unterliegen daher bei Abgaben nach dem Suchtmittelgesetz (insb. nach der Psychotropenverordnung) einem generellen Abgabeverbot.

   


   


IT-Sicherheitskonzeptplattform der ÖÄK

Mit zunehmender Digitalisierung in der Medizin, aber auch im täglichen Ordinationsalltag, spielt das Thema Datensicherheit eine große Rolle. Gerade für Ärzt*innen, die im Rahmen ihrer Ordinationstätigkeit Gesundheitsdaten erzeugen und bearbeiten, kommt Datensicherheit aufgrund verschiedenster Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, des Ärztegesetzes und Verpflichtungen aus Verträgen mit den Sozialversicherungen eine zentrale Rolle zu. Diese Vorgaben zwingen Sie als ordinationsführende Ärzt*innen und somit als datenschutzrechtlich Verantwortliche wirksame Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit zu ergreifen.

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) stellt seit 2021 eine Plattform zur Erstellung eines „lT-Sicherheitskonzepts“ als kostenloses Service zur Verfügung.
Mehr

   


   


Teilnahme an eDelphi Studie zu Videokonsultationen in der Primärversorgung für Allgemeinmedizin-Ordinationen

Die Medizinische Universität Wien nimmt an der vom Imperial College London initiierten eDelphi Studie „Primary Care Physicians (PCP) needed for research on the implementation of virtual consultations in primary care settings” teil. Hierfür werden fünf allgemeinmedizinische Ordinationen gesucht, die über einen Zeitraum von zwei Monaten drei Fragebögen in englischer Sprache ausfüllen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte der Abteilung für Primary Care Medicine des Zentrums für Public Health an der Medizinischen Universität Wien. Ansprechperson ist Dr. BA Florian Stummer, MBA, MPH

Mail: mmmZmxvcmlhbi5zdHVtbWVyQG1lZHVuaXdpZW4uYWMuYXQ=
Tel.: +43 (0)1 40160-34601

   


   


„Ärzt*in für Wien 06/24“ online - Klimakompetente Medizin

Das Gesundheitswesen verbraucht viele Ressourcen und ist ein wesentlicher Verursacher klimaschädlicher Emissionen. Doch es gibt zahlreiche kleine Schrauben, an denen Ärztinnen und Ärzte selbst drehen können, um diesem Trend entgegenzuwirken. Darüber und viele weitere interessante Berichte können Sie jetzt schon online in der aktuellen Ausgabe von Ärzt*in für Wien lesen.

   


 

Veranstaltungen

   


Podiumsdiskussion Frauengesundheit

Die Veranstaltung „Frauengesundheit: Herausforderungen und Fortschritte. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen am Prüfstand“ möchte das Bewusstsein für frauenspezifische Gesundheitsthemen schärfen, neueste Forschungsergebnisse und Therapieansätze in den Bereichen vorstellen, in denen Frauen unterversorgt zu sein scheinen, insbesondere in den Bereichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Onkologie, sowie die Bedeutung der Gender Medicine diskutieren. Es diskutieren unter anderem Dr.in Naghme Kamaleyan-Schmied, Dr.in Karin Hawlisch-Höfferl, Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Mag.a Kristina Hametner und Mag.a Gudrun Kreutner-Reisinger.

Wann: Mittwoch, 12. Juni, um 18.00 Uhr
Wo: Club alpha, Stubenbastei 12/14, 1010 Wien
Anmeldung hier
Mehr

   


   


Reminder: Ärzt:innen connect

Das Referat für Frauenpolitik, Gender und Diversity der Ärztekammer für Wien lädt im Rahmen der Eventreihe „Ärztinnen:connect“ zum 5. Netzwerktreffen am 20. Juni 2024 ein.

Die Eventreihe „Ärztinnen:connect“ möchte Wiener Ärztinnen einen Rahmen bieten, ihre Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und sich im beruflichen Alltag zu stärken.

Wann: Donnerstag, 20. Juni 2024, ab 18.00 Uhr
Wo: Istros Rooftop Bar des Radisson Red Vienna, Obere Donaustraße 61, 1020 Wien

Begrenzte Teilnehmerinnenzahl - Anmeldung unter mmmc3Ryb3BuaWdnQGFla3dpZW4uYXQ= bis einschließlich 7. Juni 2024

   


 

Melange

   


Gewinnspiel: 1x2 Tickets für „ROMA INDUSTRIE – ROMA SLAVERY“

Im Rahmen des 4. Internationalen Roma-Theater-Festivals im Dschungel Wien (Museumsquartier) ist die Schauspielerperformance „ROMA INDUSTRIE – ROMA SLAVERY“ angesagt.

In einer fesselnden Theaterperformance mit Musik taucht das Epos „Ziganiada" des rumänischen Schriftstellers Ion Budai-Deleanu (1760 – 1820) tief in die Geschichte der Roma-Industrie und des Roma-Sklaventums ein.

Wann: Sonntag, 23. Juni 2024, 19.30 Uhr
Wo: Dschungel Wien / Bühne 1, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Nach dem Prinzip „first come, first serve" verlosen wir 1x2 Tickets für Sie. Senden Sie uns eine E-Mail an mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= mit dem Betreff „Dschungel".

Bitte beachten Sie, dass wir Ihren vollen Namen, E-Mailadresse sowie Mobil- oder Telefonnummer benötigen. Nur bei Vollständigkeit der Daten kann am Gewinnspiel teilgenommen werden.
Mehr

   


   

Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed

   

Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at


Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden