News

Ärzt*innen News (20. Februar 2025)

Hass im Netz: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien bietet Ombudsstelle für Betroffene | Aktuelles aus der Kurie angestellte Ärzte | Hass im Netz? – So schützen Sie sich!

Ärzt*innen News Banner

20. Februar 2025


 

Standespolitik


Hass im Netz: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien bietet Ombudsstelle für Betroffene


Aktuelles aus der Kurie angestellte Ärzte

Service


Hass im Netz? – So schützen Sie sich!


FSME-Impfaktion


HPV-Nachhol-Impfaktion endet mit Jahresende


Einigung bei Kollektivvertragsverhandlungen für die Ordensspitäler


Faxersatz: Übermittlung von Verordnungen via Gesundheitspartnerportal


Warnung vor irreführenden Anrufen und Versand rund um Druckertoner


Schüler*innen: Wer zahlt ärztliche Bestätigungen für das Fernbleiben aufgrund von Krankheit?

Veranstaltungen


Exklusiv für Kammermitglieder: Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl – Ist Wien in Zukunft gut versorgt?


Symposium Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Chancen, Risiken und Perspektiven


Save the date: MedDay 2025 – Die Jobmesse für Medizinstudierende und Jungmediziner*innen

 

 

Standespolitik

   


Hass im Netz: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien bietet Ombudsstelle für Betroffene

Laut Erhebung des Meinungsforschers Peter Hajek im Auftrag der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien waren bereits viele Mediziner*innen von Hass im Netz betroffen. Mit einer neu geschaffenen Ombudsstelle „Hass im Netz“ bietet die Kammer für Ärztinnen und Ärzte Mediziner*innen in Wien ab sofort kostenlose Hilfe an, siehe auch „Service“.
Mehr

   


   


Aktuelles aus der Kurie angestellte Ärzte

Im Vorfeld der Sitzung der Kurie angestellte Ärzte hat Natalja Haninger-Vacariu am 18. Februar aus eigenen Stücken ihr Amt als zweite Vizepräsidentin und Kurienobfrau der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien zurückgelegt. Die Kammer dankt Haninger-Vacariu für ihren bisherigen Einsatz. Die Geschäfte werden nun interimistisch vom ersten Stellvertreter, Eduardo Maldonado-González, weitergeführt. Eine Neuwahl wird gemäß Ärztegesetz zeitnah durchgeführt.

   


 

Service

   


Hass im Netz? – So schützen Sie sich!

Unzulässige Bewertungen und Hass im Netz sind eine immer häufigere Herausforderung, die Ärzt*innen in ihrer beruflichen Reputation erheblich beeinträchtigen können. Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien ist sich dieser Problematik bewusst und bietet umfassende Unterstützung, um betroffenen Ärzt*innen beizustehen und eine erste Anlaufstelle gegen unzulässige Angriffe zu bieten.
Mehr

   


   


FSME-Impfaktion

In diesem ÖÄK-Schreiben finden Sie Detailinformationen zur FSME-Impfaktion. Über die Höhe der Kostenzuschüsse haben wir in den Ärzt*innen News am 6. Februar 2025 informiert. Diese werden zumeist bereits in den Apotheken beim Kauf des Impfstoffes zum Abzug gebracht. Darüber hinaus finden ÖGK-Versicherte hier alternative Möglichkeiten, um den Kostenzuschuss zu beantragen.

   


   


HPV-Nachhol-Impfaktion endet mit Jahresende

Die HPV-Nachhol-Impfaktion mit Gardasil 9 für Personen ab dem 21. bis zum 30. Geburtstag endet mit 31. Dezember 2025. Ab dem 1. Jänner 2026 kann diese Altersgruppe weder eine kostenlose Erstimpfung noch eine kostenlose Zweitimpfung erhalten. Achten Sie deshalb darauf, dass interessierte Personen die Erstimpfung bis Juni 2025 erhalten, um sicherzustellen, dass auch die zweite Impfung bis spätestens 31. Dezember 2025 erfolgen kann und somit kostenfrei möglich ist.

   


   


Einigung bei Kollektivvertragsverhandlungen für die Ordensspitäler

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen, bestehend aus dem Verhandlungsteam der Vertreter*innen der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien und der Gewerkschaft vida, konnte am 18. Februar 2025 für die Beschäftigten der Ordensspitäler Österreichs eine Einigung in folgenden Punkten erreicht werden:

  • Erhöhung der Löhne, Gehälter und Zulagen ab 01. März 2025 um 2,9 Prozent.
  • Jobticket auf Antrag ab 1. April 2025 - das bedeutet eine zusätzliche Erhöhung.
  • Übernahme der Prüfungsgebühr für Fachärzt*innen, Allgemeinmediziner*innen und Psycholog*innen durch den Arbeitgeber.
   

   


Faxersatz: Übermittlung von Verordnungen via Gesundheitspartnerportal

Wenn Verordnungen über das Gesundheitspartnerportal (GPP) übermittelt werden, müssen diese laut Rückmeldung der ÖGK, BVAEB, SVS und KFA Wien nicht ausgedruckt, unterschrieben, dann eingescannt und übermittelt werden, da es über das GPP eine eindeutige Nutzeridentifikation gibt. Unsere Übersicht der Faxersatz-Kommunikationsmöglichkeiten haben wir Ihnen entsprechend aktualisiert.

   


   


Warnung vor irreführenden Anrufen und Versand rund um Druckertoner

Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien weist darauf hin, dass es in letzter Zeit zu einer Häufung von Fällen kam, in denen Ärzt*innen von den Unternehmen North Print GmbH und Trust U-GmbH (dahinter steht derselbe Eigentümer) aus Hamburg angerufen werden. Es wird Telefonwerbung gemacht und die Gespräche gemäß telefonischer Auskunft der Mitarbeiter*innen aus Zwecken der Qualitätssicherung mitgeschnitten. In weiterer Folge erhält man dann – ohne je eine ausdrückliche Bestellung abgegeben zu haben – eine Bestellbestätigung von Druckertonern per E-Mail, es wird auf eine Bezahlung bestanden. Sollten Sie von einem solchen Fall betroffen sein, finden Sie alle Infos zur Hilfestellung hier.

   


   


Schüler*innen: Wer zahlt ärztliche Bestätigungen für das Fernbleiben aufgrund von Krankheit?

Detaillierte Infos rund um das Thema Bezahlung von ärztlichen Zeugnissen, die die Schulleitung einfordern darf, wenn die Schüler*innen länger als eine Woche krank oder erholungsbedürftig sind, finden Sie hier.

   


 

Veranstaltungen

   


Exklusiv für Kammermitglieder: Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl – Ist Wien in Zukunft gut versorgt?

Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien rückt anlässlich der bevorstehenden Wien-Wahl die Gesundheitsversorgung der Bundeshauptstadt in den Fokus. Wie wollen die Parteien die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen und Wartezeiten verkürzen? Die Gesundheitssprecher*innen von SPÖ, FPÖ, ÖVP, GRÜNE und NEOS diskutieren diese und weitere drängendsten Fragen rund um das Gesundheitssystem im traditionsreichen Josephinum. Kurier-Herausgeberin Martina Salomon moderiert den Abend.

Wann: Montag, 24. März 2025
Get-together ab 18.00 Uhr
Start der Diskussion um 18.45 Uhr

Wo: Josephinum - Medizinhistorisches Museum Wien, 1090 Wien, Währinger Straße 25

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an - die Plätze werden nach First-Come-First-Served-Prinzip vergeben. Hier geht es zur Anmeldung.
Mehr

   


   


Symposium Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Chancen, Risiken und Perspektiven

Spannende Vorträge, visionäre Impulse und praxisnahe Diskussionen mit führenden Expert*innen der Branche rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Details der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.

Wann: 27. März 2025 ab 14.00 Uhr
Wo: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung: Diese ist hier aufgrund der limitierten Plätze unbedingt erforderlich.

Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an niedergelassene Ärzt*innen, angestellte Ärzt*innen sowie Ärzt*innen in Ausbildung in Wien. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl werden Anmeldungen aus anderen Berufsgruppen zunächst auf eine Warteliste gesetzt und können berücksichtigt werden, sofern noch Plätze verfügbar sind. Wir kontaktieren Betroffene Anfang der Kalenderwoche 13 und danken für Ihr Interesse und Verständnis.

   


   


Save the date: MedDay 2025 – Die Jobmesse für Medizinstudierende und Jungmediziner*innen

Informiere dich am MedDay 2025 bei unseren Ausstellern über Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten oder stelle bei diversen Workshops und Simulatoren eigene Fertigkeiten unter Beweis. Spannende Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen runden das Angebot ab. Auch dieses Jahr ist unser Fotograf wieder vor Ort, bei dem man kostenlos ein professionelles Bewerbungsfoto machen kann.

Wann: 3. April 2025 ab 11.00 Uhr
Wo: „weXelerate", Praterstraße 1, 1020 Wien

Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt.

   


   

Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed

   

Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Öffentlichkeitsarbeit | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at


Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.