null Weltblutspendetag: Österreichisches Rotes Kreuz und Ärztekammer für Wien rufen gemeinsam zur Blutspende auf

Ärztekammer für Wien Logo

Weltblutspendetag: Österreichisches Rotes Kreuz und Ärztekammer für Wien rufen gemeinsam zur Blutspende auf

Ärztinnen und Ärzte möchten vor allem jüngere Bevölkerungsgruppen ansprechen, um Engpässe im Sommer zu verhindern

Am heutigen Weltblutspendetag rufen das Österreichische Rote Kreuz und die Ärztekammer für Wien gemeinsam zur Blutspende auf. Insgesamt wird in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt - das sind 1.000 Blutkonserven pro Tag. Die Aufrechterhaltung der Vollversorgung ist nicht einfach, da nur 3,42 Prozent der Bevölkerung im spendenfähigen Alter zur Blutspende kommen. Darum möchten die beiden Institutionen noch enger zusammenarbeiten, um mehr Menschen zur Spende zu bewegen: “Allein in diesem Sommer ist mit bis zu 2.000 Unfallopfern zu rechnen, die Blutkonserven benötigen werden. Dazu kommen rund 2.500 Krebspatientinnen und -patienten, die im Zuge ihrer Behandlung ebenfalls auf Blutspenden angewiesen sind. Da eine Blutkonserve nur 42 Tage haltbar ist und Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, sind wir laufend auf Spenden angewiesen. Zu Ferienbeginn benötigen wir 15.000 lebensrettende Konserven auf Lager, damit wir gut durch den Sommer kommen. Helfen Sie jetzt mit, dieses Ziel zu erreichen und Leben zu retten“, appelliert Christof Jungbauer, Transfusionsmediziner und Medizinischer Leiter der Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Vor allem Ärztinnen und Ärzte kennen den enorm hohen Stellenwert von ausreichend Blutreserven für die Versorgung der Patientinnen und Patienten: „Jede Blutspende ist wertvoll und sichert unsere Gesundheitsversorgung, vor allem auch in Notfällen. Der Prozess von der Blutabnahme bis zur Transfusion ist durch die zahlreichen Testungen und Sicherheitsvorkehrungen besonders sicher. Blutspenden ist ein wichtiger Akt der Nächstenliebe und Solidarität. Darum richten wir unseren heutigen Appell an die Bevölkerung: Wenn Sie gesund sind, nehmen Sie sich kurz Zeit und besuchen Sie die Blutspendezentrale oder die zahlreichen mobilen Optionen“, so Johannes Steinhart, der Präsident der Österreichischen und der Wiener Ärztekammer.

Vor allem bei der jüngeren Bevölkerungsgruppe gebe es noch Luft nach oben. Hier möchte die Ärztekammer für Wien wichtige Aufklärungsarbeit leisten: „Wir niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte möchten diese lebensrettende Maßnahme noch stärker an potenzielle Spenderinnen und Spender vermitteln. Mein Appell gilt vor allem den Jüngeren, die gesund sind und noch nie bei der Blutspende waren: Suchen Sie das Gespräch mit Ihrer Vertrauensärztin bzw. Ihrem Vertrauensarzt, etwa im Zuge der jährlichen Vorsorgeuntersuchung in der Ordination. Mit Ihrer Blutspende können Sie Leben retten und einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten“, sagt Naghme Kamaleyan-Schmied, Vizepräsidentin und Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer für Wien.