Ordinationsmanager*in

Logo: STAFF4ORDI

Ausbildung als Ordinationsmanager*in

 

Dieser Lehrgang bereitet Sie ideal darauf vor, die organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten kompetent und selbstständig zu übernehmen. Sie erhalten eine umfassende Einführung in das österreichische Gesundheitssystem, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen, sowie Know-How zur Unternehmungsführung, Informationen zum Qualitätsmanagement und vieles mehr. Mit diesem praxisorientierten Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten in einer Ordination werden Sie zu einer unverzichtbaren Stütze für Ärztinnen und Ärzte.

Anmerkung: Ordinationsmanager*in ist kein vom Gesetzgeber anerkannter Gesundheitsberuf

Kursablauf:

Frühjahr 2025:

Fr, 14. März 2025             14.00 – 19.30 Uhr

Sa, 15. März 2025            09.00 – 17.00 Uhr

Fr, 28. März 2025             14.00 – 19.30 Uhr

Sa, 29. März 2025            09.00 – 17.00 Uhr

Fr, 11. April 2025              14.00 – 19.30 Uhr

Sa, 12. April 2025             09.00 – 12.00 Uhr

Prüfungstermin:                Sa, 12. April um 09.00 Uhr

Herbst 2025:

Fr, 19.September 2025     14.00 – 19:30 Uhr

Sa, 20. September 2025   09.00 – 17.00 Uhr

Fr, 26. September 2025    14.00 – 19.30 Uhr

Sa, 27. September 2025   09.00 - 17.00  Uhr

Fr, 10. Oktober 2025         14.00 – 19.30 Uhr

Sa, 11. Oktober 2025        09.00 – 12.00 Uhr

Prüfungstermin:                Sa, 11. Oktober um 09.00 Uhr

Ort:
Ärztekammer für Wien
Weihburggasse 10-12, 1010 Wien

Zielgruppe:
Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, die

  • die Ausbildung als administrative*r Arzthelfer*in absolviert haben,
  • oder eine Ausbildung als Ordinationsassistenz, einen Beruf nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz oder eine höher bildende Ausbildung (z.B. Studium der Humanmedizin) absolviert haben,
  • oder die über einschlägige Berufserfahrung verfügen; Erfahrung mind. sechs Monate in einem medizinischen Umfeld (in einer Einzel- oder Gruppenpraxis oder einer vergleichbaren Einrichtung).

Programm:

  1. Modul I:  Erfolgreiches Management – Einführung und Überblick zum Berufsbild eines*einer Ordinationsmanager*in
  • Einführung ins (Ordinations-)Management
  • Überblick der Niederlassungsformen (Einzelpraxis, Gruppenpraxis, Gemeinschaftspraxis): rechtliche Aspekte
  • Arbeitsrecht und berufsrechtliche Aspekte im Ordinationsbetrieb; Berufsberechtigung von Gesundheitsberufen bzw. Gesundheitshandwerken
  • Praxisorganisation einer Wahlarztordination
  • Praxisorganisation einer Kassenordination
  1. Modul II: Der wirtschaftliche Aspekt von Ordinationen
  • Zahlen, Daten & Fakten der niedergelassenen ambulanten ärztlichen Versorgung
  • EDV Softwaresysteme
  • Abrechnung von Kassenleistungen (Leistungskataloge inkl. Beispiele)
  • Grundlagen der Personalverrechnung und das ELDA- System – der elektronische Datenaustausch mit den österreichischen Sozialversicherungsträgern
  • Datensicherheit in der Arztpraxis
  • Einkaufsorganisation und Logistik
  1. Modul III: Erfolgsfaktoren der Standortplanung
  • Der Einfluss von Architektur auf Ihren Prozessablauf
  • Barrierefreiheit von Arztpraxen
  1. Modul IV: Hygiene und Qualitätsvorschriften für Ordinationen 
  • Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Fit für die Ordinationsevaluierung
  • ÖQMed – Der Weg zum Zertifikat
  1. Modul V: Finanzverwaltung von Ärzt*innen bzw. Ordinationen
  • Zahlungsverkehr in Arztpraxen, Registrierkasse
  • Versicherungen für Ärzt*innen und Arztpraxen
  • Buchhaltungsorganisation und Steuerrecht
  1. Modul VI: Personalmanagement und Kommunikation 
  • Grundlagen des Personalmanagements
  • Mitarbeiter*innenführung/Mitarbeiter*innen-Coaching
  • Patient*innenorientierte Kommunikation
  1. Modul VII: Prüfung und Abschlussvorträge
  • Prüfung
  • Ausblick der ambulanten ärztlichen Versorgung, Servicefunktion und Aufaben der Ärztekammern

Kosten: EUR 620,- / Für Student*innen mit aktueller Inskriptionsbestätigung: EUR 520,-

Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl! Erst mit Einzahlung des Kursbeitrags ist Ihre Anmeldung fixiert.

Anmeldung:

Bei Interesse können Sie sich hier für die Ausbildung zum Frühjahrstermin 2025 anmelden. Die Anmeldung für den Herbsttermin startet im Februar 2025.

Ihre Anmeldung wird dann bearbeitet und Sie erhalten per E-Mail eine Reservierungsbestätigung, sowie die Kontodaten für die Überweisung der Kurskosten. Ihr Kursplatz wird dann automatisch 14 Tage lang für Sie reserviert. Wenn bis zum Ablaufen dieser Frist keine Zahlung bei uns eingegangen ist, wird Ihr Kursplatz bei Bedarf automatisch weitervergeben.

*Stornierungen werden grundsätzlich nur schriftlich entgegengenommen. Die Teilnahme kann bis zu 7 Tage vor Kursbeginn, in der Ärztekammer für Wien einlangend, kostenlos storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Teilnahmebeitrag fällig. Die Nominierung einer*s Ersatzteilnehmer*in ist möglich, diese*r muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen. Die*Der ursprüngliche Teilnehmer*in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Hajek unter mmmaGFqZWtAYWVrd2llbi5hdA== bzw. das Team von STAFF4ORDI unter mmmc3RhZmY0b3JkaUBhZWt3aWVuLmF0 gerne zur Verfügung.

Kontakt

Sonja Hajek

Team Kurie der niedergelassenen Ärzte