Workshops/Seminare

Seminarprogramm 2. Halbjahr 2024
Das Seminarprogramm erscheint 2x jährlich (Sommer- und Wintersemester) und bietet den Wiener Ärztinnen und Ärzten ein breites Spektrum an Fortbildungsthemen.
Programm

 

Workshop 2024-01: Komplexe Aortenstentgrafts – Indikation, Planung und Durchführung

Es soll die Pathologie der Bauchschlagader erläutert sowie die Indikationsstellung, Planung und Durchführung des minimalen invasiven endovaskulären Verfahrens diskutiert werden.

Termin: Donnerstag, 5. September 2024, 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Priv. Doz. Dr. Wolf Eilenberg

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-02: Adhärenz fördern - aber wie?

Die ärztliche Tätigkeit besteht zum großen Teil in der Beratung von Patient*innen. Inwieweit halten Patient*innen die vereinbarte Therapie aber wirklich ein? In diesem interaktiven Training erfahren Sie, welche Faktoren die Adhärenz Ihrer Patient*innen beeinflussen und wie Sie Nicht-Adhärenz erkennen. Mit praktischen Übungen erlernen Sie, effektiv und mit geeigneten Tools zu kommunizieren, um Ihre Patient*innen nachhaltig zu motivieren, Maßnahmen einzuhalten und therapeutische Ziele zu erreichen.

Termin: Donnerstag, 19. September 2024, 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent*innen: Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig und Mag. Ulrike Stulnig

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-03: Die neue österreichische Osteoporose Leitlinie 2024

  1. Zielgruppen, Definition, Epidemiologie, Klinische Risikofaktoren, Sekundäre Osteoporosen
  2. Prävention und Basismaßnahmen
  3. Diagnose: Anamnese, Klinik, Bildgebende Verfahren, DXA, Messung, Osteologisches Labor, Knochenbiopsie
  4. Frakturrisiko: Risikomodelle, Interventionsschwellen, Bestimmung des Frakturrisikos
  5. Nicht-medikamentöse Therapie: Rehabilitation, chirurgische Maßnahmen
  6. Medikamentöse Therapie: Ca & Vit D, MHT/HRT, SERMS, Bisphoshonate, Denosumab, Teriparatid, Romosozumab, Abaloparatid
  7. Therapie bei hohem uns sehr hohem Frakturrisiko
  8. Nebenwirkungen – Mythen und wissenschaftliche Fakten zu MRONJ & AFF
  9. Therapiedauer, Therapiemonitoring, Therapieversagen
  10. Koordinierte Betreuungsmodelle, Empfehlungen für den niedergelassenen Bereich Empfehlungen für Sozialversicherungsträger

Termin: Montag, 23. September 2024, 14.00 – 18.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-04: Hüftschmerz ohne Arthrose: Was kann das sein? Was kann man tun?

Im Rahmen dieses Seminares werden die wichtigsten Ursachen für Hüftschmerzen des jungen Erwachsenen besprochen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf das femoroacetabuläre Impingement (FAI) Syndrom und die Differentialdiagnosen gelegt werden. Es werden die wichtigsten Untersuchungstechniken für den klinischen Alltag und die Interpretation relevanter Bildgebung erläutert. Verschiedene konservative und operative Therapiemöglichkeiten werden in den Kontext aktueller medizinischer Evidenz eingeordnet.

Termin: Donnerstag, 26. September 2024, 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Dr. Falko Dahm

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-2709: Kinderheilkunde in der hausärztlichen Praxis

Häufige Krankheitsbilder, Behandlungen und wichtige Aspekte für die Praxis

Termin: Freitag, 27. September 2024, 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Dr. Susheel Saini

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==

Workshop 2024-05: Rationelle Therapie mit Antiinfektiva

Update in der Therapie mit Antiinfektiva

Termin: Dienstag, 1. Oktober 2024, 17.00 – 21.00 Uhr

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 17.00 – 21.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Graninger

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-06: Hands on Orthopädie und Traumatologie Modul 1 - Crashkurs Wirbelsäule und Becken

Wirbelsäulenbeschwerden sind eine der häufigsten Gründe für eine ärztliche Konsultation. Dieser Workshop dient der Differenzierung zwischen spezifischen und unspezifischen Wirbelsäulen-Problematiken anhand manueller/chirotherapeutischer Untersuchungsgänge sowie dessen Therapien. Nach kurzem Einführungsvortrag und Palpationsanatomie wird eine Vielfalt an praktischen Untersuchungstechniken und therapeutischen Maßnahmen erlernt/aufgefrischt und reichlich geübt.

Termin: Samstag, 5. Oktober 2024, 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: Klinik Donaustadt, 1220 Wien, Langobardenstraße 122

Referenten: Dr. Rainer Fiala, Dr. Robert Breuer

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-0810: Doktor, ich glaub' ich hab' ein Burnout!

In diesem Vortrag lernen Sie über den Umgang mit dieser Fragestellung und wie Sie in Ihrer Praxis erste diagnostische und therapeutische Schritte effektiv einleiten

Termin: Dienstag, 8. Oktober 2024, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Priv.-Doz. Dr. med. Univ. Dr. Lucie Bartova

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-07: Interdisziplinäre Betreuung von Frauen mit Gestationsdiabetes

1. Gestationsdiabetes als große Herausforderung im 21. Jahrhundert

2. Was muss ich im niedergelassenen Bereich als Ärzt*in wissen, um eine gute Versorgung von Frauen mit GDM anbieten zu können?

3. Fallbeispiele interaktiv besprochen

4. Empfehlungen für Stoffwechselkontrollen und Ernährung in der Schwangerschaft

Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 15.00 – 19.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Priv.-Doz. Dr. Katarzyna Krzyanowska-Mittermayer

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-2110: Antibiotika Update

Erreger, die gegen die üblichen Antibiotika resistent geworden sind, werden in den letzten Jahren vermehrt diagnostiziert. Die betrifft in den letzten Jahren auch Patient*innen mit Infektionskrankheiten außerhalb der Krankenanstalten. Der sorgsame Umgang mit Antibiotika um derartige Resistenzen zu vermeiden und das Wissen um therapeutische Alternativen sind der Inhalt dieser Fortbildung.

Termin: Donnerstag, 21. Oktober 2024, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Dr. Oskar Janata

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-2410: Vorsorgeuntersuchung

Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-Einzelvertrag aufgrund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages abgeschlossen wird, sind verpflichtet eine Schulung oder das e-learning-Programm zu absolvieren. Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen sind folgende Ärzt*innen mit Niederlassung berechtig:
• Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
• Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
• Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin
• Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen
durchgeführt, so muss der*die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis
einer Schulung erbringen.

Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19.30 – 21.30 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Dr. Melitta Bohn-Rieder

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-08: Antihypertensiva

Antihypertensiva: Welche? Wann? Für wen?

Termin: Montag, 28. Oktober 2024, 16.30 – 19.00 Uhr

Dienstag, 29. Oktober 2024, 16.30 – 19.00 Uhr

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 16.30 – 19.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-09: Hands on Orthopädie und Traumatologie Modul 2 - Untersuchungstechniken Sprunggelenke/Fuß und Handgelenk/Hand

Extrarheumatische Gelenksbeschwerden aufgrund von degenerativen Prozessen oder Verletzungen sind mit die häufigste Ursache für eine Arztkonsultation. Viele Ursachen solcher Beschwerden bedürfen lediglich einer einfachen körperlichen Untersuchung, um zur richtigen Diagnose zu kommen und die Patient*innen infolge dessen der richtigen Therapie zuzuführen. Dieses Modul soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, eine standardisierte Gelenksuntersuchung für die „kleinen Gelenke“ bzw die anschließenden Extremitäten Sprunggelenk/Fuß bzw Handgelenk/Hand zu erlernen. Die Untersuchungstechniken sind an einem Tag erlern- und in jedem Setting (Ordination, Spitalsambulanz, Spielfeld) jederzeit umsetzbar.

Termin: Samstag, 2. November 2024, 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: Klinik Donaustadt, 1220 Wien, Langobardenstraße 122

Referenten: Dr. Clemens Lang, Dr. Jan-Hein Prinsen

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-10: Erfolgsmanagement nach medizinischen, psychologischen und wirtschaftlichen Prinzipien

Wollen Sie das Private und Berufliche selbstbestimmt gestalten? Jeder hat das Potential zu einem erfolgreichen und glücklichen Leben. Mittels Methoden der Medizin, der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften lässt sich die Lebensqualität verbessern. Aktivieren und steigern Sie Ihr eigenes Potential. Themen des Seminars: Zeitmanagement, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Selbstcoaching, Erfolgsstrategien, Psychologische und wirtschaftliche Tools, Kommunikation, Ernährung, Sport, Resilienz, Effektivität und Effizienz.

Termin: Samstag, 2. November 2024, 10.00 – 14.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Dr. Nina Psenicka

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-11: Neues zur Erkennung und Therapie der Alkoholabhängigkeit

In diesem Workshop werden die diagnostischen Neuerungen (DSMIV mit DSM 5, ebenso ICD-10 und ICD-11) vorgestellt und verglichen. Aus therapeutischer Sicht werden die dazugehörigen Psycho- wie auch pharmakotherapeutischen Maßnahmen erörtert. Aus wissenschaftlicher Sicht werden die interessantesten Studien (alte und neue) vorgestellt. Diese untermauern die therapeutischen Sichtweisen. Dieser Workshop soll Mut machen, Alkoholabhängigkeit zu behandeln und aufzeigen, was es dabei zu beachten.

Termin: Dienstag, 5. November 2024, 18.00 – 21.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Univ.-Prof. i.R. Dr. Henriette Walter

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-12: Infektionskrankheiten im niedergelassenen Bereich

Im Zuge dieses Seminars wird ein Überblick über die moderne klinische Infektiologie im niedergelassenen Bereich gegeben, angefangen von der Anamnese, einer modernen Diagnostik und empirischen bzw. gezielten antiinfektiven Therapie. Bakterielle, virale und parasitäre Erreger umfassen die Bandbreite der möglichen Verursacher einer Infektion. Neue Erreger sowie die Resistenz mancher Bakterien gegenüber Antibiotika können eine Herausforderung sein. Das Seminar besteht aus drei Teilen, im ersten werden die Erreger und Therapieoptionen überblicksmäßig wiederholt, im zweiten aktuelle Fallbeispiele interaktiv präsentiert und im dritten Teil soll eine Diskussion über aktuelle Probleme stattfinden.

Termin: Donnerstag, 7. November 2024, 17.00 – 20.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Assoc. Prof. PD Dr. Heimo Lagler

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-0711: Schilddrüsenerkrankungen: 1x1 der Diagnostik und Therapie für die Ordination

Interaktiver Vortrag: Funktion der Schilddrüse und der hormonelle Kreislauf; häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse, Diagnostik und Therapie von Beispielen; Erfahrungen aus der eigenen Praxis willkommen

Termin: Donnerstag, 7. November 2024, 19.30 – 21.30 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Dr. Katayoun Tonninger-Bahadori

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

2024-13: Notfälle im Kindesalter

Das kritisch kranke Kind; Respiratorische Notfälle; Neurologische Notfälle, etc.

Termin: Freitag, 8. November 2024, 18.00 – 22.00 Uhr

Samstag, 9. November 2024, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Klinik Donaustadt, 1220 Wien, Langobardenstraße 122

Referent*innen: OA Dr. Thomas Wagner MSc, OA Dr. Albert Gyasi, OÄ Dr. Sabine Kipp-Urlicic, OÄ Dr. Sharon Samueli, OÄ Dr. Sandra Zentner-Gröbl

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-14: Herausforderungen der modernen Transfusionsmedizin und Zelltherapie

Dieser Workshop beinhaltet die rechtlichen Grundlagen (AMG, BSG), die Spender- und Produktsicherheit sowie die technischen Errungenschaften in der Herstellung und Anwendung von Blutkomponenten. Seit einigen Jahren werden zugelassene, genetisch modifizierte Zellen zur Behandlung von refraktären oder rezidivierten B-Zell Erkrankungen (Non-Hodgkin‘s Lymphom, akute lymphatische B-Zell Leukämie, Multiples Myelom) eingesetzt. Hier werden die neuesten Real-World-Data und Entwicklungen präsentiert. HLA-Moleküle werden auf der Oberfläche weißer Blutkörperchen exprimiert und spielen eine wesentliche Rolle bei der immunologischen Erkennung von ‚Selbst‘ und ‚Fremd‘. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Spenderauswahl für Organ- und Stammzelltransplantationen, aber auch bei der Transfusion von Blutplättchen. Thrombozyten sind aber auch immunologisch interessante Zellen. Im Rahmen dieses Workshops soll ein Überblick über Erkrankungen im Bereich der Thrombozytenimmunologie gegeben werden.

Termin: Montag, 11. November 2024, 17.00 – 21.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent*innen: Ass. Prof. Dr. Gerda Leitner, Ao. Univ.-Prof. Dr. Nina Worel, Ao. Univ.-Prof. Dr. Gottfried Fischer, Dr. Alexander Tolios, MSc

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-2111: Keine Angst vor der Substitutionspatient*in

In dieser interkativen Fortbildungen für Ärzt*innen, auch die nicht selbst substuieren, werden Grundzüge der Drogenersatztherapie und deren Auswirkung auf alle Arztbesuche besprochen. Diese Patient*innen im Drogenersatzprogramm bedürfen fachärztlicher medizinischer Versorgung wie alle anderen Patient*innen auch. Ist ärztliche Begutachtung und Therapieeinleitung ohne Stigma möglich?

Termin: Donnerstag, 21. November 2024, 19.30 – 21.30 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: Dr. Melitta Bohn-Rieder

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-2211: Häufig gestellt Fragen bei Gründung einer Kassenordination

Wie, wann und was rechne ich richtig ab? Eine Übersicht der häufigsten Positionen zur Verrechnung der Leistungen mit der Krankenkasse

Termin: Freitag, 22. November 2024, 18.00 – 20.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentin: DDr. Stephanie Fritz

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-16: Mehr Erfolg durch emotionale Intelligenz und künstliche Intelligenz

Wie Sie mit emotionaler Intelligenz und künstliche Intelligenz Ihre persönliche Leistung und (Patient*innen) Kommunikation verbessern

- Künstliche Intelligenz Grundkenntnisse und Relevanz im medizinischen Bereich

- Mögliche Anwendungsfälle von KI im Gesundheitswesen

- Bessere Kommunikation mit Patient*innen auf Basis verhaltenspsychologischer Grundlagen

- Nutzen Sie digitale Kanäle und KI, um mit Patient*innen effektiver zu kommunizieren

- Verbesserte Resilienz durch optimale Körper-Geist-Kommunikation

- Blinde Flecken und Muster aufdecken

- Potenzial Ihrer mentalen Fähigkeiten entdecken und ausschöpfen

- Gesunde Kontrolle über Ihr Leben ausüben und damit Langlebigkeit erlangen

- Erfolgreich mit Partnern und interkulturell kommunizieren 

- Effektives Zusammenarbeiten und Lösen von Konflikten

Termin: Samstag, 7. Dezember 2024, 9.00 – 16.30 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referenten: Eliot Mannoia MBA, Dr. Philipp Sabanas MBA

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-15: Hands on Orthopädie und Traumatologie Modul 3 - Gelenkstatur Knie und Schulter

Extrarheumatische Gelenksbeschwerden aufgrund von degenerativen Prozessen oder Verletzungen sind mit die häufigste Ursache für eine Arztkonsultation. Viele Ursachen solcher Beschwerden bedürfen lediglich einer einfachen körperlichen Untersuchung, um zur richtigen Diagnose zu kommen und die Patienten infolge dessen der richtigen Therapie zuzuführen. Dieses Modul soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, eine standardisierte Gelenksuntersuchung für die „großen Gelenke“ Knie und Schulter zu erlernen. Die Untersuchungstechniken sind an einem Tag erlern- und in jedem Setting (Ordination, Spitalsambulanz, Spielfeld) jederzeit umsetzbar.

Termin: Samstag, 7. Dezember 2024, 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: Klinik Donaustadt, 1220 Wien, Langobardenstraße 122

Referenten: Dr. Valentin Pichler, Dr. Johannes Holkup

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-17: Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen

"Wenn die Probleme Kopfschmerzen bereiten oder uns die Trauer auf den Magen schlägt"

Inhalte: Körperliche Gesundheitsprobleme erhöhen das Risiko für die Entwicklung psychischer Probleme erheblich und genauso ist es umgekehrt. Fast jede dritte Person mit einer langfristigen körperlichen Erkrankung leidet auch an einem psychischen Problem, am häufigsten an Depressionen oder Angstzuständen. Wie jedes andere Organ in unserem Körper kann auch das Gehirn aufgrund von Lebenserfahrungen wie Stress, Trauma, Schlafmangel und unserem Lebensstil Veränderungen erfahren. Menschen mit psychischen Erkrankungen haben dabei ein höheres Risiko für andere körperliche Erkrankungen, wie Diabetes oder chronische Schmerzen. Letztendlich ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass es nicht um das eine oder das andere geht, also weder um körperliche noch um psychische Erkrankungen, sondern dass der gesamte Körper miteinander verbunden ist. Die Fortbildung soll eine Übersicht über Forschungsergebnisse, Studien und Reviews aus den letzten Jahren über die Komorbidität psychischer und ausgewählter medizinischer Erkrankungen geben.

Termin: Montag, 9. Dezember 2024, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Dr. Michael Lazansky

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

ZAM 24-0912: Schlafstörungen und Depression - Diagnostik und Behandlungen in der hausärztlichen Praxis

Überblick über Epidemiologie, Diagnostik und Therapie transienter und chronischer Schlafstörungen. Die Wichtigkeit des Erkennens komorbider Störungen sowie Medikamentöse und Nicht-Medikamentöse Strategien zur Behandlung

Termin: Montag, 9. Dezember 2024, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referent: Dr. Manuel Miksch

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
 

Workshop 2024-18: Integration von komplementären Methoden in der Versorgungsrealität der Allgemeinmedizin und Psychiatrie

Nach kurzer Einführung in die klassische Homöopathie werden bewährte Behandlungsstrategien bei akuten Infekten vorgestellt. Es wird anhand von Fallbeispielen zu Angststörungen gezeigt, wie komplementäre Ansätze (Homöopathie, Phytotherapie, etc) eine große Bereicherung darstellen. Um den Workshop interaktiv zu gestalten, werden auch Übungen angeboten.

Termin: Donnerstag, 12. Dezember 2024, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, VAZ, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Referentinnen: Dr. Susanne Diez, Dr. Elisabeth Lazcano

Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==

Kontakt

Michaela Wörgötter

Team Fortbildung, PKV und Referate
Digitalisierung, Arbeits und Ausbildungsrecht, Fortbildung und angestellte Ärzte

Elena Mann

Team Fortbildung, PKV und Referate
Digitalisierung, Arbeits- und Ausbildungsrecht, Fortbildung und angestellte Ärzte